Auszug aus dem CQa-Buch „Weiterbildung organisieren“
Im folgenden stellen wir Ihnen Hinweise zur Durchführung der QM-Bewertung bei einem Bildungsinstitut dar.
Mindestens einmal jährlich erfolgt eine Zusammenstellung der wesentlichen Aspekte und deren Bewertung. Die QM-norm DIN EN ISO 9001:2008 fordert im Abschnitt 5.6.2 das folgende:
- Ergebnisse von Audits
- Rückmeldungen von Kunden
- Prozeßleistung und Produktkonformität
- Status von Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen
- Folgemaßnahmen vorangegangener Managementbewertungen
- Änderungen, die sich auf das Qualitäts-management auswirken könnten, und
- Empfehlungen für Verbesserungen
Die hauseigene QM-Bewertung eines Bildungsinstitutes greift diese von der Norm geforderten Eingaben (fett gedruckt) in einer für einen Weiterbilder spezifischen Art auf, siehe die folgende Liste:
- Es werden alle mit dem Teilnehmer in Verbindung stehenden Bereiche beleuchtet. Dies entspricht der Normforderung nach der Prozeßleistung und Produktkonformität (5.6.2 c).
- Die Rückmeldungen der Kunden (Teilnehmer, Betrieben Arbeitsagenturen). Es sind sowohl die Kundenzufriedenheit wie Reklamationen auszuwerten. (5.6.2b)
- Der Status von Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen sowie eventueller Empfehlungen für Verbesserungen durch die Geschäftsleitung. (5.6.2 d + g)
- Der Zielerreichungsgrad der selbstgesteckten Ziele und der sich daraus ergebenden neuen Ziele sowie der eventuellen Änderungen, die sich auf das Managementsystem auswirken können. (5.6.2. f)
- Kommentare zu den Ergebnissen aus internen und externen Audits (5.6.2 a) sowie ggfs. zum Stand von Zertifizierungen (FKS, ZFU) und
- zu Folgemaßnahmen aus vorangegangenen Managementbewertungen (5.6.2 e)
Die neuen Ziele ergeben sich aus der QM-Bewertung und während des laufenden Jahres sowie aus der langfristigen Strategie.